#DasMussDrinSein – Initiative Lieferkettengesetz
75% der Deutschen sprechen sich laut einer repräsentativen Umfrage von infratest-dimap für ein Lieferkettengesetz aus. Sogar 91 % sind der Meinung, es sei Aufgabe der Politik, dafür zu sorgen, dass…
75% der Deutschen sprechen sich laut einer repräsentativen Umfrage von infratest-dimap für ein Lieferkettengesetz aus. Sogar 91 % sind der Meinung, es sei Aufgabe der Politik, dafür zu sorgen, dass…
Die für Mai geplante Mitgliederversammlung wird nun nachgeholt: am Dienstag, den 29. September 2020 um 19.30 Uhr in die Bloherfelder Kirche, Bloherfelder Str. 170, 26129 Oldenburg
Viele Menschen erinnern sich noch immer an die Nachrichten und die Bilder, die im September 2012 um die Welt gingen und in den sozialen Medien geteilt wurden…
258 Arbeiter*innen starben bei einem Brand in der Textilfabrik Ali Enterprises in der Stadt Karatschi in Pakistan. Mindestens 32 Menschen wurden verletzt, teilweise lebensgefährlich. Die Arbeiter*innen erstickten oder verbrannten, weil viele Fenster vergittert und Notausgänge verschlossen waren und nur eine Tür des Gebäudes geöffnet war.
Das geht uns auch was an! Aktion zum Lieferkettengesetz im
Anlässlich des bundesweiten Weltladentages macht der Weltladen Oldenburg mit einer Aktion darauf aufmerksam, warum es auch uns etwas angeht, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen müssen, dass Arbeits- und Menschenrechte weltweit eingehalten werden müssen.
Das Thema Tee aus Assam ist heikel – nach wie vor. Unter den Suchbegriffen „Social Entrepreneurship“ + „Assam“ + „Fair Trade“ lässt sich im Internet quasi NICHTS finden. Eine Minispur wurde zum Assamtee der Firma GEPA gefunden…
Menschen, die in Assam auf Teeplantagen arbeiten, leiden an Armut und Mangelernährung. Menschen im indischen Bundesstaat Assam arbeiten auf Teeplantagen oft für einen Lohn unterhalb der Armutsgrenze, leiden an Mangelernährung und an Gesundheitsschäden durch Pestizide. Der so produzierte Tee wird auch in deutschen Supermarktketten sowie bei deutschen Teeunternehmen angeboten. Ohne ein Lieferkettengesetz haben die Betroffenen kaum eine Möglichkeit, sich zu wehren. Gäbe es hingegen ein solches Gesetz, müssten die Unternehmen angemessene Maßnahmen ergreifen, um Rechtsverletzungen zu verhindern. In Einzelfällen könnten Betroffene von Menschenrechtsverletzungen Schadensersatz einklagen.
Schokoladenhersteller weltweit profitieren von Kinderarbeit. Auf den Kakaoplantagen in Westafrika, wo die wichtigste Zutat für Schokolade angebaut wird, arbeiten Kinder unter schlechten Bedingungen. Sie leisten schwere körperliche Arbeit und sind nicht vor Pestiziden geschützt. Bekannte, große Schokoladenhersteller, die in Deutschland eine Niederlassung haben und ihre Süßwaren verkaufen, profitieren von der Arbeit der Kinder.
Aktion zum Weltladentag 2020 Tote bei Fabrikbränden, ausbeuterische Kinderarbeit, zerstörte Regenwälder: Deutsche Unternehmen sind weltweit immer wieder an Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung beteiligt – ohne dass sie dafür rechtliche Konsequenzen fürchten…