Ugandas Jugend engagiert sich für Klimaschutz
– Sosolya Undugu Dance Academy us Uganda mit anschließender Podiumsdiskussion zur Klimagerechtigkeit
Die Auswirkungen des bedrohlicher werdenden Klimawandels sind auch in Uganda immer stärker spürbar – längere Trockenzeiten, unüblich starke Regenfälle sind die unmittelbaren Folgen. Sosolya widmet sich deshalb dieses Jahr mit ihrem neuen Theater-Tanz-Stück wieder dem Klimawandel in ihrer Heimat.
Mittwoch, 25. Mai 2022 – 18:00 Uhr,
Kulturzentrum PFL, Peterstr. 3, Oldenburg
Eintritt frei – Spenden erwünscht.
In der Podiumsdiskussion werden wir diskutieren: Wie lassen sich geeignete Maßnahmen zur Verhinderung der drohenden Klimakatastrophe gemeinsam mit entsprechenden Organisationen in Afrika organisieren, ohne koloniale Ausbeutungsverhältnisse zu reproduzieren? Wie können wir uns für mehr Klimagerechtigkeit einsetzen, vor allem hier bei uns.
Die Veranstaltung im PFL wird von der IGS Flötenteich / Oldenburg durchgeführt. Der Aufenthalt von Sosloya in Deutschland wird durch die Hamburger KinderKulturKarawane organisiert, in Oldenburg von der Eric- und Margarethe-Collins-Stiftung und der Oldenburger Bürgerstiftung gefördert.
Die „Sosolya Undugu Dance Academy”, kurz SUDA, wurde von jungen Künstler:innen in der Nähe von informellen Siedlungen der ugandischen Hauptstadt Kampala gegründet. An der Akademie unterrichten professionelle Künstler:innen mehr als 300 junge Talente in traditioneller und zeitgenössischer afrikanischer Musik, Tanz und Schauspiel. Für Kinder, die wenig Zugang zu Bildung haben, organisiert SUDA darüber hinaus Bildungs- und Freizeitangebote. Durch Tanz und Musik möchte SUDA Respekt und Verständnis vor der Vielfalt der verschiedenen Kulturen fördern, die Fortführung traditioneller Künste bewahren und gleichzeitig mit menschenverachtenden Bräuchen wie der Genitalverstümmelung brechen. „Wer tanzt, vergisst die Gewalt und die Kriege um sich herum und erkennt das Leben selbst“, sagt einer der SUDA-Mitgründer.
Undugu ist Swahili und beutetet Brüdernschaft / Schwesternschaft. Sosolya versteht sich als Bewegung, welche alle Menschen jenseits von Herkunft, Volksgruppe oder Religion in Frieden vereinen möchte.
Seit 2015 ist Sosolya regelmäßig mit der KinderKulturKarawane unterwegs und es sind bereits zahlreiche nachhaltige Freundschaften und Netzwerke entstanden. Unter anderem resultierte hieraus die Bewerbung mit einem eigenen Song beim „Eine-Welt-Song-Contest 2021“. Seit 2017 beschäftigt sich die Gruppe aktiv mit dem Thema Klimagerechtigkeit und engagiert sich unter anderem, den Weltrekord im Bäume pflanzen zu brechen.
Das aktuelle Stück Omukama Kaazi (Woman King):
Nach extremen Wetterbedingungen, die Dürre und Hunger im Königreich Bwizibwera verursachen, verbringt König Kagina Rubabira nke‘ shenda schlaflose Nächte und versucht, eine Lösung für die Probleme seines Volkes zu finden. Er ruft alle Weisen und Regenmacher zusammen, aber sie alle können das Problem nicht lösen und als es ihnen nicht gelingt, es regnen zu lassen, verbannt er sie. Er ruft alle starken jungen Männer des Königreichs auf, den Berg Rwabunyunya zu besteigen, um Nahrung zu beschaffen, die sein Volk vor dem Hunger bewahrt. Sie scheitern alle und lassen das Dorf mit Frauen, Kindern, alten Menschen und Prinz Kisirimbo zurück. Eines der Mädchen, Nyamahunde alias Karagwire, bietet sich an und schafft es, den Berg zu erklimmen und rettet somit ihr Volk. Daraufhin verliebt sich Prinz Kisirimbo in sie und die beiden heiraten. König Kagina segnet die Ehe und ernennt Nyamahunde/Karagwire zur Königin – der ersten Königin des Landes.
Zum Stück siehe auch: https://kinderkulturkarawane.de/wp/sosolya-undugu-dance-academy/

Zur Sosolya:
Zur Kinderkulturkarawane: