Kaffeesteuer für fairen Kaffee abschaffen!

Viele ausgestreute Kaffeefrüchte sind auf einem Tuch zu sehen.

„Der Rohkaffee wird bei uns geröstet und kommt für 4 bis 6 Euro pro Päckchen in die Läden. Für die Kaffeebohnen erhalten die Bauern aber gerade einmal 25 Cent. […] Die neue Regierung muss endlich handeln und die Kaffeesteuer für fairen Kaffee aussetzen. Das hatte Olaf Scholz als Bürgermeister von Hamburg selbst gefordert und als Finanzminister nicht umgesetzt. Für die Ver­brau­cher würde fairer Kaffee in etwa so günstig wie her­kömmli­cher Kaffee. Das wäre eine wirksame Maßnahme gegen Kinder­arbeit, denn die Eltern auf den Kaffee­plantagen bekämen endlich anständige Einkommen für ihre harte Arbeit.“

„Bund, Länder und Kommunen sollten bis dahin selbst vorangehen: In jedem Rathaus, in jeder Amtsstube, in jeder Kantine sollte nur noch fairer Kaffee beschafft und getrunken werden“, sagte Müller.

Fakten:

  • 25 Millionen Menschen sind im Kaffeeanbau tätig. Für 125 Millionen Menschen weltweit stellt Kaffee die wirtschaftliche Lebensgrundlage dar.
  • Rund 70 Prozent des Kaffees wird in kleinen Familienbetrieben angebaut.
  • Entwicklung Kaffeepreis: 2019 und 2020 war der Kaffee-Weltmarktpreis (Arabica) auf dem niedrigsten Stand seit 13 Jahren. 2020 lag er fast durchgehend bis zu 30 Prozent unterhalb des durchschnittlichen Preisniveaus der letzten zehn Jahre.
  • Deutschland ist der zweitgrößte Importeur von Rohkaffee und der größte Exporteur von Röstkaffee.
  • Schätzungsweise 180 Milliarden Euro erwirtschaftet der globale Kaffeesektor jährlich, nur etwa 10 Prozent davon verbleiben in den Anbauländern.
  • Die Wertschöpfung entlang der Kaffee­liefer­kette ist ungleich verteilt. In den Anbau­ge­bieten wird der Kaffee in der Regel kaum verarbeitet, sondern als Rohkaffee exportiert. Ein Großteil der Wertschöpfung, wie etwa die Röstung, findet in den Konsumländern (hauptsächlich Europa und USA) statt.
  • Die Kaffeesteuer beträgt 2,19 pro Kilo Kaffee. Deutschland nimmt etwa eine Milliarde Euro über die Kaffeesteuer ein.
  • Würde die Kaffeesteuer für fairen Kaffee abgeschafft, könnte ein 500-Gramm-Päckchen fair gehandelter Kaffee, das derzeit etwa sieben Euro kostet, für 1,10 Euro weniger angeboten werden. 
  • Das Beschaffungsvolumen von Bund, Ländern und Kommunen beträgt 500 Milliarden Euro pro Jahr. Das ist ein gewaltiger Hebel.

Quelle: Pressemitteilung des bmz vom 01. Oktober 2021 https://www.bmz.de/de/aktuelles/mueller-fordert-steuerbefreiung-fuer-fairen-kaffee-93588

Zur Debatte seit 2017 siehe Fair Trade Deutschland unter: https://www.fairtrade-deutschland.de/service/ueber-fairtrade-deutschland/was-wir-tun/advocacy-arbeit-kooperationen/debatte-zur-kaffeesteuer