Was brauchen wir für ein gutes Leben? Was trägt der Faire Handel zum Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise bei? Bei der diesjährigen Fairen Woche, vom 11. – 25. September, dreht sich unter dem Motto „Fair statt mehr“ alles um das 12. UN-Nachhaltigkeitsziel: Nachhaltiger Konsum und Produktion.
Nachhaltiger Konsum
Alles ist zu jeder Zeit verfügbar und richtig günstig! Diese Art des Konsums richtet Schaden an.
Nachhaltiger Konsum hingegen wird als anstrengend und entbehrungsreich empfunden. Dabei kann es richtig Spaß machen, sich mit Nachhaltigkeitsthemen zu beschäftigen und verantwortungsvoll zu konsumieren. Wer ein paar einfache Grundregeln beherzigt, kann bereits Veränderungen erreichen.
- Nutzen Sie, was Sie haben, reparieren Sie es, machen sie es selber, leihen Sie es aus, tauschen, kaufen Sie Second-Hand…
Ganz zuletzt! Kaufe neu. - Am besten regional, fair und ökologisch.
Nachhaltig einkaufen
- Gehen Sie mit einer Einkaufliste einkaufen; kontrollieren Sie vor allem bei Lebensmitteln, was zu Hause fehlt und widerstehen Sie der Versuchung, überflüssige Produkte hinzuzufügen.
- Der 10 Sekunden Trick: Jedes Mal, wenn Sie einkaufen und ein Produkt in den Einkaufskorb legen, welches nicht geplant war, halten Sie 10 Sekunden lang inne und fragen Sie sich: „Warum will ich das kaufen?“ Wenn Sie keine gute Antwort finden, legen Sie die Ware zurück.
Diese Methode verhindert Impulskäufe. - Die 30 Tage Regel. Jedes Mal, wenn Sie etwas Neues kaufen wollen, aber nicht genau wissen, ob es nötig ist, notieren Sie sich den Wunsch und warten Sie dann 30 Tage. Fragen Sie sich nach dieser Zeit, ob diese anschaffung noch wichtig für Sie ist… Sie werden feststellen, dass die Lust an einigen „Neukäufen“ in vielen Fällen vergeht.
- Geben Sie kein Geld aus, um Stress abzubauen. Mitunter geben wir alle manchmal Geld aus, um uns nach einem anstrengenden Arbeitstag zu entspannen.
Kaufsucht, ein Plastikbecherkaffee aus dem Automat, Junkfood, Rubbellose usw…
Sich wirklich zu entspannen bedeutet aber, sich Zeit zu gönnen und seien es auch nur wenige Minuten am Tag. Machen Sie einen Spaziergang durch die Natur oder den Schlossgarten, hören Sie Ihre Lieblingsmusik, ruhen Sie sich einfach für ein paar Minuten auf dem Sofa aus oder blicken durch ein Fenster nach draußen in den Himmel. All dies hilft viel besser, dass Gleichgewicht wieder zu finden und ist richtig nachhaltig.
Programm der „Fairen Woche“ im Weltladen Oldenburg
- TEE-TAG
16. September 2020, 10 -18 Uhr
Wir verkosten Rooibusch Tee grünen Tee und lecker fair Gemixtes
z.B. Grüntee mit Milch und Chaipulver

- Fairführung
22. September 2020 um 17 Uhr,
Treffpunkt vor dem Alten Rathaus Oldenburg
Bei einem Spaziergang durch Oldenburgs Innenstadt zeigen wir die „Fairen Ecken“ der Stadt. Los geht es mit einem Besuch beim Oberbürgermeister. Nach der Tour klingt der Abend vor dem Weltladen mit Snacks aus Fairem Handel aus.
Um Anmeldung wird gebeten unter info@oldenburg-handelt-fair.de
- RECYCLING Waren aus Fairem Handel
25. September 2020, 11-17 Uhr, Weltladen Oldenburg
Im Schaufenster des Weltladens finden Sie aktuell bereits einiges an Informationen und Waren zum Thema Recycling, Upcycling und Nachhaltigkeit.

Angebot während der Fairen Woche 2020
In diesem Jahr gewähren wir unseren Kundinnen und Kunden 23% Rabatt auf alle schwarzen und brauen Taschen in unserem Sortiment, wenn Sie uns folgende Frage beantworten können:
„Wie lange gibt es den Weltladen in Oldenburg?“
Die Aktion endet mit dem Quiz und dem Ende des Programms „Oldenburg spielt fair“ am 31.10.2020.