Mehr Nachhaltigkeit im KiTa-Alltag – Unterstützung bei der Umstellung
Wir alle können dazu beitragen, die Erde zu einem friedlichen und lebenswerten Planeten zu machen, auf dem auch die nachfolgenden Generationen gut leben können. Das geht im Privaten genauso wie im Beruflichen.
Eine ökofaire Beschaffung ist ein aktiver Beitrag zu Umweltschutz, globaler Gerechtigkeit und Frieden.
Es geht darum, möglichst Produkte zu verwenden, die Ressourcen schonen, umweltverträglich sind und den Menschen, die an der Produktion beteiligt sind, menschenwürdige Arbeitsbedingungen ermöglichen. Dazu gehören auch regionale Produkte.
Sie möchten den Einkauf in der Einrichtung ganz oder teilweise nach ökofairen Kriterien organisieren? Oft fehlt hierzu nur ein wenig an Information und Unterstützung. Diese wollen wir Ihnen geben.
Ob und was Sie in Ihrem Haus verändern wollen, entscheiden Sie und Ihr Team.
Im Angebot haben wir zwei Module:
Modul 1 Analyse und konkrete Einkaufsberatung: Wie sieht aktuell der Einkauf aus, wo lässt sich etwas verändern, welche geeigneten Produkte gibt es, wo sind sie zu bekommen und zu welchen Konditionen (Aufwand: kurze Vorbereitung, Hausbesuch von ca. 1,5 Stunden). Referent: Dieter Grausdies, Projektberater und Referent für Umweltschutz | Modul 2 Workshops mit dem Team (ca. 3,5 Stunden): Ziel ist es, mit den Erzieher*innen über Nachhaltigkeit und wie die Themen einer ökologischen und faireren Welt mit den Kindern aufgegriffen und konkret behandelt werden können ins Gespräch zu kommen. Referentin: Canan Barski, Eine Welt-Promotorin im ÖZO |
Beide Referent*innen haben im Auftrag der Ev. Erwachsenenbildung (EEB) verschiedene KiTas in evangelischer Trägerschaft bei der Umstellung auf ökofaire Beschaffung beraten und begleitet.